OPAC Technische Hochschule Nürnberg Bibliothek
solr
SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
Zurück zur Trefferliste

Trajektorien der Sorge zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung

THB Nürnberg (1/1)

Speichern in:
 

Trajektorien der Sorge : zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung

Verfasser: Schnieder, Laura
Ausgabe: Erste Auflage
Erscheinungsort: Weilerswist
Verlag: Velbrück Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
ISBN: 9783748911685
Schlagwort: Schuppenflechte / Biomedizin / Forschung / Klinisches Experiment / Versuchsperson / Motivation / Care
 
  • Exemplare
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=holding_tab
  • Vormerkung/Fernleihe
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
  • mehr zum Titel
    /TouchPoint/statistic.do
    statisticcontext=fullhit&action=availability_tab
Titel: Trajektorien der Sorge
Untertitel: zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung
Autor/Hrsg./Bearb.: Laura Schnieder
Verfasser: Schnieder, Laura   Fragezeichen
Ausgabe: Erste Auflage
Erscheinungsort: Weilerswist
Verlag: Velbrück Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2020
Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
Abstract: Trotz der zentralen Bedeutung von Versuchspersonen für die klinische Forschung bleiben diese für die späteren KonsumentInnen, etwa von Kopfschmerztabletten, Antidepressiva oder von Tumortherapien, häufig unsichtbar. Auch in den Sozialwissenschaften finden sich bis heute nur einige wenige konzeptuelle Beiträge zu dieser Figur. Das vorliegende Buch widmet sich anhand des empirischen Beispiels der Psoriasis-Forschung in Deutschland der Frage, wer oder was heute auf dem Spiel steht, wenn Menschen zu Versuchspersonen in der biomedizinischen Forschung werden. Auf der Grundlage qualitativer Interviews mit PatientInnen und ForscherInnen lässt sich im Studien-Setting eine Gleichzeitigkeit der Abwesenheit von Beziehungen zwischen PatientInnen einerseits und der Anwesenheit von Infrastrukturen der Sorge sowie intensiver Beziehungsarbeit andererseits herausarbeiten. Geteilte Care-Arbeit gerät dabei zur notwendigen Bedingung für die Hervorbringung generalisierbaren Wissens. Ein der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung entlehnter Begriff von Care und Care-Arbeit dient vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse als theoretische Klammer, die es erlaubt, die Vielgestaltigkeit der Figur Versuchsperson sichtbar zu machen. Quelle. Inhaltsangabe.
Volltext E-Book : https://login.thn.idm.oclc.org/login?url=https://doi.org/10.5771/9783748911685
Andere Ausgabe: Erscheint auch als
_Bemerkung: Druck-Ausgabe
_ISBN: 978-3-95832-218-9
ISBN: 9783748911685
DOI: 10.5771/9783748911685
B3Kat-ID: BV046972822
Schlagwort: Schuppenflechte ; Biomedizin ; Forschung ; Klinisches Experiment ; Versuchsperson ; Motivation ; Care
Angaben zum Inhalt/Datenträger: Hochschulschrift
Stichwort: Biomedizin Care Entscheidungsprozesse Experimente Psoriasis-Forschung Soziologie Technikforschung Versuchspersonal Wissenschaftsforschung klinische Forschung
Sprache: Deutsch
Systematik: YF 3400
Systematik: LC 56000
RVK-Notation:
RVK-Notation:
Volltext : https://login.thn.idm.oclc.org/login?url=https://doi.org/10.5771/9783748911685